Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Die CSC AppFactory: Apps sind anders

Wenn man sich eine Zeitl ang mit der Entwicklung mobiler Applikationen beschäftigt, dann wird einem schnell klar: Apps sind anders. In vielerlei Hinsicht. Es betrifft vor allem die Komplexität, die Bedienkonzepte, das Nutzerverhalten, die Sicherheit und die Charakteristika der Daten. Für IT-Verantwortliche und Implementierer klassischer, komplexer IT-Systeme ist es an der Zeit, sich mit diesen Tatsachen vertraut zu machen – und zu reagieren.

Wer sich mit der Entwicklung von IT-Systemen und -Anwendungen beschäftigt, kennt das: Die Realisierung einer Individuallösung kann ein abenteuerliches Unterfangen sein. Man startet mit einer Anforderungsanalyse. Erstmal gucken was überhaupt anliegt. Danach werden Konzepte geschrieben, viele hundert Seiten lang. Gute Entwickler legen danach Wert auf einen Proof-of-Concept, um zu schauen, ob sich nach Auswahl der passenden Technologien überhaupt etwas bewegt. Wenn dann mehrere Teams – bestehend aus unzähligen Rollen – über Monate hinweg die Software implementiert haben und ein mehr oder weniger gründlicher Test durchgeführt wurde (nochmal 2 Monate), dann steht der Roll-out an. Und das Team zittert. Am Ende kostet ein solches Abenteuer meist Millionen.

Bei Apps ist das anders. Was eine App tun soll, weiß der Kunde auch ohne Anforderungsanalyse meist sehr genau. Es lässt sich in der Regel auf weniger als 20 Seiten beschreiben. Die meisten Apps folgen den Paradigmen, mit denen Apple erfolgreich geworden ist: Sie sind einfach, intuitiv und man kann die meisten Funktionen mit weniger als 3 Taps erreichen (dank Steve!). Apps sollten sich auf die wichtigsten Funktionen und Daten konzentrieren und auf ein Handbuch verzichten können. Wenn man all das berücksichtigt, dann hat die App-Entwicklung mit dem klassischen Software-Entwicklungsprozess nicht mehr viel gemeinsam.

Hinzu kommt ein weiterer, ganz entscheidender Faktor: Kein Unternehmen wird die Umsetzung eines mobilen Reiseantragsprozesses beauftragen, wenn der Implementierer hierfür ein 8-monatiges Projekt ansetzt. Es soll schnell gehen. Und wenig kosten. Schlank, agil, effizient – das sind die Argumente, mit denen Budgets für die Entwicklung von Mobile Enterprise Apps bewilligt werden.

Unsere AppFactory

CSC verfolgt mit dem Konzept einer AppFactory genau diesen Ansatz: Die Entwicklung von kleinvolumigen, mobilen Unternehmensapplikationen wird über agile Prozesse, dynamisches Resourcing, Rapid Prototyping und Standardisierung bei Entwicklungsumgebungen und Frameworks industrialisiert. Wir realisieren Anwendungen mit geringer Komplexität und überschaubarem Scope in einem Entwicklungsprozess, der auf die spezifischen Besonderheiten mobiler Lösungen zugeschnitten ist. So werden die Investitionen und der Zeitplan für eine solche Realisierung überschaubar und stellen für viele Kunden einen deutlich einfacheren Einstieg in die mobile Arbeitswelt dar.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10